K�ltetechnik RAUSCHENBACH GmbH - damit Sie immer cool bleiben
|
|
|
|
|
zur�ck Highlights am Polarkreis Kirkwall Reykjavik Isafj�rdur Akureyri Island Longyearbyen Nordcap Hammerfest Troms� Gravdal Bergen Kiel Island 1 Island 2 Island 3 Island Thorsmork 4
![]() |
![]() |
Kirkwall Scotland 1 | Kirkwall Schottland 2 |
|
![]() |
Kirkwall Scotland 3 Papageitaucher und Eissturmv�gel und Lummen | Kirkwall Schottland 4 |
![]() |
![]() |
Kirkwall Scotland 5 | Kirkwall Schottland 6 |
![]() |
|
Kirkwall Scotland 7 | Kirkwall Schottland 8 |
|
|
Kirkwall Scotland 9 | Leaving Kirkwall Schottland 10 |
kirkwall_map s |
Kirkwall Schottland 9-16 |
KWL03 Kirkwall, der Inselhauptstadt der Orkney-Inseln ![]()
der Stadt wie der St.-Magnus-Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert
(Innenbesichtigung),
den Ruinen des Bischofspalastes und des Earl�s Palace und den
Tankerness House Gardens
![]() KWL01 Besichtigung der Italienischen Kapelle. Diese wundersch�ne katholische Kapelle wurde im zweiten Weltkrieg von italienischen Kriegsgefangenen errichtet. Nach einer anschlie�enden Panoramafahrt �ber die Insel k�nnen Sie die massiven Steine von Stenness bewundern. Die Bedeutung dieses UNESCO-Welterbes wirft einige R�tsel auf und vielleicht k�nnen Sie diese l�sen. Nach diesem geschichtstr�chtige Ausflug geht es entlang der Bucht von Scapa Flow KWL07 45 min Fahrt zum UNESCO-Weltkulturerbe Skara Brae,
einer jungsteinzeitlichen Siedlung aus dem 3. Jahrtausend v. Chr.
![]() ![]()
Innenbesichtigung des pr�chtigen Geb�udes
![]()
Stehenden Steinen von Stenness, Fotostopp
KWLH01 ca. 30 min Landschaftsfahrt zum Naturschutzgebiet Mull Head ![]() ![]() ![]()
"Brough of Deerness"
![]() ![]()
individuell zum Schiff zur�ckzukehren
KWL06 Natur der Orkneyinseln aktiv erleben ca. 50 min Busfahrt zu den Birsay Moors, dem gr��ten Naturreservat auf den Orkney-Inseln,
Paradies f�r Vogelliebhaber und einzigartige Natur
![]() ![]() ![]()
Lebensraum von Papageitauchern und Eissturmv�geln
![]()
Steinkreis Ring of Brodgar
|
KWL03 (Kirkwall (Schottland) 25.08.2017) Dauer:
3:00 Std. Die Inselhauptstadt zu Fu� erkunden Spazieren Sie zu den Hauptsehensw�rdigkeiten! KWL01 (Kirkwall (Schottland) 25.08.2017) Dauer: 2:30 Std. Panoramafahrt �ber die Orkney-Inseln Bestaunen Sie einen der �ltesten Steinkreise Gro�britanniens! KWL01A (Kirkwall (Schottland) 25.08.2017) Dauer: 2:30 Std. Panoramafahrt �ber die Orkney-Inseln Bestaunen Sie einen der �ltesten Steinkreise Gro�britanniens! KWL07 (Kirkwall (Schottland) 25.08.2017) Dauer: 3:00 Std. Auf den Spuren der Geschichte: Jungsteinzeit & Herrenhaus Besuchen Sie die Siedlung aus dem dem 3. Jahrtausend v. Chr! KWL05 (Kirkwall (Schottland) 25.08.2017) Dauer: 2:15 Std. Mystische Orkney-Inseln Genie�en Sie die geheimnisvolle Stimmung der Steinkreise! KWL06 (Kirkwall (Schottland) 25.08.2017) Dauer: 3:00 Std. Die Natur der Orkney-Inseln aktiv erleben Lernen Sie die einzigartige Flora & Fauna kennen! KWL04 (Kirkwall (Schottland) 25.08.2017) Dauer: 3:30 Std. Destillerie Highland Park & Italienische Kapelle Die n�rdlichste Whiskybrennerei Schottlands besichtigen |
GESCHICHTE Feuerstein-Pfeilspitzen-Funde lassen vermuten, dass die ersten Menschen schon 12.000 Jahre vor Christus auf den Orkney-Inseln lebten. Ab etwa 3900 vor Christus begann dort die Jungsteinzeit, und die Menschen errichteten bald beeindruckende Steinkreise, H�gelgr�ber und Behausungen, die sich bis heute erhalten haben. Nach einer Pause von fast 2000 Jahren entstanden um 700 vor Christus neue (eisenzeitliche) Bauwerke. Im Altertum erkundeten auch die R�mer die Inseln. Bevor die Wikinger auf die Orkneys kamen, lebten dort christliche Pikten. Die Norweger brachten ihre Sprache ab dem 9. Jahrhundert auf die Inseln, und setzten dort bald eigene F�rsten (Jarls) ein. Im Jahre 1046 war Kirkwall bereits ein Ort mit einem Markt. Er wird in der Orkneyinga Saga erw�hnt und hie� zun�chst Kirkjuvagr (Kirchenbucht) � vermutlich nach der Kirche St. Olaf, die heute nicht mehr steht. 1137 lie� Rognvald Koli Kolsson die gewaltige und noch heute erhaltene St.-Magnus-Kathedrale bauen, was dem Ort enormen Aufschwung gab. Das Jahr 1231 markierte das Ende der norwegischen Jarls, und schon bald nahm Norwegens Einfluss auf die Orkney-Inseln immer mehr ab. Die Orkneys und mit ihnen der zum Erzbistum Nidaros (Trondheim) geh�rende Bischofssitz Kirkwall wurden jedoch erst schottisch, nachdem die Orkney-Inseln im Jahre 1468 mit einer Mitgift in den Besitz des schottischen K�nigs James III �bergingen. Ein Jahr zuvor hatte Schottland die Orkneys bereits annektiert. Das Jarltum erlosch und wenig sp�ter unterstanden die Inseln auch dem Erzbistum St. Andrews. Kirkwall diente in der Folge als Verwaltungszentrum f�r die Orkney- und die Shetland-Inseln. 1486 verlieh James III dem Ort das Stadtrecht (Royal Burgh). Kirkwall besa� zu der Zeit ein Schloss, das allerdings 1615 zerst�rt wurde. Im 18. Jahrhundert starb der Dialekt Norn aus, der auf die Zeit der norwegischen Herrscher zur�ckging. Nach der Reformation wurde der kirchliche Besitz am schottischen Hof aufgeteilt. �ber Generationen hinweg sammelten wenige �Lairds� immer mehr Landbesitz an, so dass Ende des 19. Jahrhunderts nur noch rund zehn Prozent der Bauern eigenes Land besa�en. 1811 wurde Kirkwalls Naturhafen ausgebaut. Im Ersten Weltkrieg war das Orkney-Binnenmeer Scapa Flow Schutzhafen der britischen Flotte. Nach Kriegsende befahl ein deutscher Kommandant dort die Selbstversenkung von 74 deutschen Schiffen, deren Wracks zum Teil noch heute auf dem Grund der Bucht liegen. Im Zweiten Weltkrieg versenkte ein deutsches U-Boot in der Scapa Flow ein britisches Schlachtschiff, was 833 Mann Besatzung in den Tod riss. Winston Churchill lie� daraufhin k�nstliche Sperren (die Churchill Barriers) im Westen des Binnenmeeres aufsch�tten. | Str�nde An der K�ste der Hauptinsel finden Sie
traumhaft sch�ne Sandbuchten � auch in der N�he von Kirkwall, etwa an
der Scapa Bay, an der Bay of Meil oder der Inganess Bay. Zum Baden
d�rften sie wegen der niedrigen Temperaturen wohl eher nicht einladen �
allenfalls Hartgesottene. Zu den sch�nsten Str�nden der Insel geh�ren
der Waulkmill Beach, der Newark Beach und der Dingyshowe Beach. KIRKWALL IM �BERBLICK Fast 70 Inseln geh�ren zum Orkney-Archipel, und nur knapp 20 von ihnen sind bewohnt. Kirkwall ist mit rund 7000 Einwohnern, vielen Geb�uden aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie einer beeindruckenden Kathedrale der Hauptort der Orkneys, auf denen insgesamt etwa 21.000 Menschen leben. Das Klima ist wegen des Golfstroms recht mild. Orkney befindet sich in Sichtweite der schottischen Nordk�ste und geh�rt zu Schottland, welches zusammen mit Wales und England Gro�britannien bildet. Das h�gelige gr�ne Land ist von wundersch�nen Sandbuchten und atemberaubenden Steilk�sten umgeben, wo riesige Kolonien von Seev�geln leben. Traditionell betreiben die Bewohner der Orkneys Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei. In den vergangenen Jahrzehnten entstanden zudem Arbeitspl�tze in der �lindustrie und in der Touristik. |
ESSEN UND TRINKEN Essen und Trinken wird auf Orkney gro� geschrieben. Die Inseln geben ihren Bewohnern alles, was das kulinarische Herz begehrt. Nat�rlich sind Fish and Chips auch dort allgegenw�rtig (paniertes Fischfilet mit grob geschnitzten und mit Essig gew�rzten Pommes frites). Doch die Fischer, Viehz�chter und Landwirte von Orkney haben weit mehr zu bieten: eine riesige Auswahl an Fischen und Meeresfr�chten, Wasserb�ffel, Schafe, die sich von Seegras ern�hren, das ber�hmte Orkneybeef (Rindfleisch mit gesch�tzter Herkunftsbezeichnung) sowie Milchprodukte von K�hen, die auf saftigen Weiden grasen, und diverse Gem�sesorten. Dazu finden Sie traditionelle Backwaren und S��igkeiten. Probieren Sie den K�se Orkney Cheddar, die beliebten Oatcakes (Haferkekse) und den Orkney Fudge mit Schoko-, Vanille- oder Ingwer-Geschmack! Und da Sie nun schon einmal in Schottland sind, trauen Sie es sich vielleicht sogar zu, das ber�hmt-ber�chtigte Nationalgericht Haggis zu bestellen (ein im Schafsmagen gekochter Teig aus Fleisch, Eiern und Br�tchen). Ein anderes typisch schottisches Gericht ist der Hotchpotch, ein Lammfleisch-Eintopf mit Gem�se. Auch das in ganz Gro�britannien bekannte Shortbread (M�rbekeks) ist eine schottische Erfindung. Wenn Sie Meeresfr�chte m�gen, sollten Sie Hummer, Krebse oder Muscheln bestellen. Auch Matjes, Lachs und B�cklinge werden auf Orkney gern gegessen. Zum High Tea zwischen 16 und 17 Uhr sollten Sie Scones mit Sahne und Marmelade bestellen. Typische Getr�nke sind neben dem Tee nat�rlich Whisky, aber auch Bier (Ale und Lager) sowie auf Orkney produzierte Fruchtweine und Lik�re. Waren Sie mit dem Service zufrieden, k�nnen Sie 10 bis 15 Prozent Trinkgeld geben, wenn es nicht bereits in der Rechnung enthalten ist. | SEHENSW�RDIGKEITEN Schon die Hauptstadt Kirkwall besitzt beeindruckende Sehensw�rdigkeiten. Dazu geh�ren die mittelalterlichen Ruinen des Bishops�s Palace und des Earl�s Palace, aber vor allem die gewaltige romanischgotische St. Magnus Cathedral, die auf das Jahr 1137 zur�ckgeht, als Orkney von den Norwegern beherrscht wurde. Sie ist die besterhaltene mittelalterliche Kathedrale in ganz Schottland! Von der bereits im 11. Jahrhundert gegr�ndeten Kirche St. Olaf ist heute nur noch ein Torbogen �brig. Unbedingt besuchen sollten Sie auch das Orkney-Museum und den wundersch�nen Garten des Tankerness House. Das Museum zeigt arch�ologische Funde aus der Steinzeit sowie Natur, Kultur und Geschichte der Orkney-Inseln und pr�sentiert wechselnde Ausstellungen. Das Wireless Museum widmet sich alten Radios und Funkger�ten � vor allem aus dem Zweiten Weltkrieg. Auch die geschichtstr�chtige Scapa Flow sollten Sie gesehen haben, in der zahlreiche Wracks auf dem Meeresboden liegen und zum Teil sogar aus dem Wasser ragen. Wer Whisky mag, kann in der n�rdlichsten Whisky-Brennerei Schottlands, der Highland Park Distillery, von den edlen Tropfen probieren. Wer einen Fu� auf die Orkney-Inseln setzt, sollte es auf keinen Fall vers�umen, die au�erhalb der Stadt gelegenen zahlreichen steinzeitlichen Monumente zu bestaunen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe �The Heart of Neolithic Orkney� erkl�rt wurden. Dazu geh�ren die 3100 vor Christus errichteten Standing Stones of Stenness � bis zu sechs Meter hohe und dabei erstaunlich schmale Steinplatten, das mindestens 4500 Jahre alte Steinzeitdorf Skara Brae und das 5000 Jahre alte H�gelgrab Maes Howe Chambered Cairn. Weitere Anlagen sind das Steinzeitdorf Barnhouse, der um 2700 vor Christus angelegte Ring of Brodgar mit 27 erhaltenen Steinen und einem Durchmesser von 104 Metern, der Ring of Bookan und die Ausgrabungsstelle Ness of Brodgar. Ebenfalls interessant sind das Fossil & Heritage Centre Burray, die Italienische Kapelle auf Lamb Holm und das Corrigall Farm Museum |
Invergordon Schottland - Seydisfjordur Island - Akureyri Island Gr�nland=Prinz-Christian-Sund, Nuuk Godthaab Ilulissat Qaqortoq Reykjavik Lerwick / Shetland Inseln Kirkwall Orkney-Inseln Invergordon Schottland 8:00 Uhr 18:00 Uhr Island Spitzbergen Varianten Kreutzfahrt
11.08.24 Copyright Kaeltetechnik Rauschenbach GmbH Phone +49 2261 94410 Impressum Datenschutz Angebote nur an Geschaeftskunden