Zwischen CO2 und Propan:
Kältetechnik Rauschenbach GmbH über die Zukunft der
Kältemittel
Wer heute eine Kälte- oder
Klimaanlage plant, landet schnell bei der entscheidenden
Frage: Welches Kältemittel soll es sein? Eine einfache
Antwort gibt es nicht, doch die Richtung wird immer
klarer. Natürliche Alternativen wie CO2 und Propan
gewinnen zunehmend an Bedeutung und setzen die
etablierten synthetischen Stoffe unter Druck. Genau
diesen Trend greift auch
Rauschenbach Kälte- und Klimatechnik.
Geschäftsführer Patrick Ommer macht keinen Hehl daraus,
wohin die Reise seiner Branche geht: weg von
Übergangslösungen, hin zu langfristig tragfähigen
Konzepten.
CO2 – vom Exoten zum Standard
Noch vor einigen Jahren galt CO2 in
der Kältetechnik als teure und komplexe Nischenlösung.
Heute hat sich das Bild gewandelt. Vor allem im
Lebensmitteleinzelhandel und in großen Kühlanlagen
überzeugt CO2 durch hohe Effizienz und einen GWP-Wert
von 1. Damit liegt es in Sachen
Klimafreundlichkeit weit vor klassischen HFKW, die durch
ihre enormen Treibhauspotenziale zunehmend ins Abseits
geraten.
Eine aktuelle Analyse zeigt:
CO2-Transkritische Systeme bringen unter bestimmten
Bedingungen eine Steigerung des Wirkungsgrads um bis
zu 40 % gegenüber Systemen mit HFC/HFO-Kältemitteln.
Propan – unterschätzt, aber vielseitig
Während CO2 vor allem in größeren
Systemen zum Einsatz kommt, hat sich Propan (R-290) in
kleineren und mittleren Anwendungen etabliert.
Kühlmöbel, Wärmepumpen oder Kaltwassersätze profitieren
von seinen hervorragenden thermodynamischen
Eigenschaften. Kritisch diskutiert wird nach wie vor die
Brennbarkeit, doch mit klaren Sicherheitsstandards lässt
sich das Risiko beherrschen.
Zum Beispiel zeigen Studien zu
Propan-Wärmepumpen, dass der Jahresarbeitszahl (SCOP)
bei Propan gegenüber manchen synthetischen
Niedrig-GWP-Alternativen um etwa 5-10 % höher
liegen kann, wenn das System gut ausgelegt ist.
Synthetische Kältemittel – eine teure
Zwischenlösung?
Die chemische Industrie setzt seit Jahren auf
sogenannte HFOs (teilfluorierte Olefine) und Mischungen
aus HFO/HFC. Sie werden mit niedrigen GWP-Werten
beworben und sollen den Übergang in eine
klimafreundlichere Zukunft erleichtern. Doch die
Euphorie ist gebremst. Studien zeigen, dass bei einigen
Mischungen der tatsächliche Vorteil im |
Energieverbrauch kaum vorhanden ist
oder durch höhere Investitions- und Wartungskosten
aufgefressen wird.
Beispielsweise liegt der GWP von
R-404A bei etwa 3.900 – und auch R-410A hat einen
GWP von etwa 2.088. Diese Werte stehen im krassen
Kontrast zu CO2 (GWP = 1) und Propan (R-290: GWP ≈ 3).
Ein weiteres Beispiel:
Mischkältemittel wie R-454B (HFO/HFC) erreichen einen
GWP von etwa 466, was einer Reduktion von ca. 78
% gegenüber R-410A entspricht – doch immer noch deutlich
über den Werten, die CO2 und Propan bieten.
Der Blick nach vorn
Die Kälte- und Klimatechnik
befindet sich an einem Scheideweg. Regulierungen werden
verschärft: Die EU-F-Gas-Verordnung beschränkt zunehmend
den Einsatz hoher GWP-Kältemittel; das Kigali-Amendment
zwingt viele Länder zur deutlichen Reduktion von
HFC-Emissionen. Zugleich steigen Energiepreise, und das
Bewusstsein bei Konsumenten und Handel wächst. In diesem
Umfeld gilt es, Entscheidungen nicht nur für den Moment,
sondern für die kommenden Jahrzehnte zu treffen.
Für Patrick Ommer ist die
Marschrichtung klar: Rauschenbach Kälte- und
Klimatechnik setzt auf natürliche Kältemittel wie CO2
und Propan, weil sie langfristig Bestand haben. „Wir
stehen nicht vor der Frage, ob sich der Umstieg lohnt,
sondern nur noch, wie schnell er umgesetzt wird“,
betont er.
Der Weg ist anspruchsvoll, doch er
ist unausweichlich. Und genau das macht CO2 und Propan
zu den wahren Zukunftskandidaten einer Branche, die sich
neu erfinden muss.
|
Nc-22
1 x Carrettino black Pozetti
7023100011013 5229
1 x Carrettino white normal pans
7023100011009
5229
1 x Delta normal pans i do €
6189,--
3x Punto 7 Std
7026100721006 1630
2x Lollipop
9001030000010
740
2 x Lollipcofop
001030000012
941
|
cof 22
1 x Carrettino black Pozetti
7023100011013
4859+fr
1 x Carrettino white normal pans
7023100011009 4859+fr
1 x Delta normal pans
3x Punto 7 Std
7026100721006 1353+fr
2x Lollipop
9001030000010
592+fr
2 x Lollipop
001030000012
667 +fr
|