zurück Marokko   Inselwandern Marokko   

Meknes Meknes  berühmtestes Tor Marokkos  Bab EI Mansour.
 Fahrt Meknes nach Fez Meknes Souk
Meknes Heri Dar el Ma, Riesiges Mauergewölbe Vorratsspeicher Meknes Medersa Bou Inania
 
Meknes Meknes
   Marokko Meknes

 

 

  Spuren der Römer Moasike Básilika Thermen Trumphbogen von Volubilis
Meknes Steineichen + Zedernwälder des Mittleren Atlas
Stadbesichtigung Meknes
Bab El Masour
Khoubet Khyatine
Lebensmittelhallen
Moschee Nejjarine
Medersa Bou Inania
Bab er Rith
Ville imperial
Dar el Beida
Heri Dar el ma
Bab Tizim

Übernachten Ryad Bahia
Palasi Didi
Volubilis Inn

Quelle: wiki

Meknes - Weltkulturerbe

Unesco Weltkulturerbe seit 1981

Meknès ist eine Stadt im nördlichen Marokko am Fuße des Mittleren Atlasgebirges. Ihr Name leitet sich vom Berberstamm der Miknasa ab, der den Ort ursprünglich besiedelte.
Unter dem Alawidensultan Mulai Ismail wurde Meknès zur Hauptstadt erhoben und stark ausgebaut. Nach seinem Tod wurde die Hauptstadt allerdings wieder nach Fès verlegt.
Die Stadt liegt 552 Meter über dem Meeresspiegel und erstreckt sich in einer fruchtbaren Ebene zwischen dem Zerhoun-Massiv im Norden und dem Mittleren Atlas im Süden und 60 km westlich von Fès.
Das Mausoleum des Scherifen zählt zu den prächtigsten Grabmoscheen des Landes. Am eindrucksvollsten sind die Stadtmauern von fast 20 km Länge mit dem riesigen Tor Bab el-Mansour. Später bediente man sich dann des mächtigen Mauerwerks großzügig als Steinbruch.

 


von marokko-urlaub.com

Restaurant Le Dauphin

e Dauphin
5, av. Mohammed V, Tel. (05) 523423.
Ruhiges Ambiente, Fisch ist der Bestseller des Hauses. An den Festtagen Aïd el-Adha und Aïd el-Fitr, nach Beendigung des Ramadan, geschlossen.

Hotel La Coupole

a Coupole
Ecke Av. Hassan II und Rue Ghana, Tel. (05) 522483.
Gegründet 1927, von Stammgästen frequentiert, marokkanische und internationale Karte

Sehenswürdigkeiten

Mausolée de Moulay Ismaïl

Mausolée et Mosqué de Moulay Ismaïl (Musoleum und Moschee)
Das Mausolée de Moulay Ismaïl zählt zu den bedeutendsten Grabmoscheen Marokkos. Die Grabmoschee des exzentrischen Sultans wurde von seinen Nachfolgern, der noch heute regierenden Dynastie, prächtig ausgebaut und von Mohammed V restauriert.

Auch Nichtmuslime dürfen das Mausoleum betreten und können vom Vorraum aus in den überreich geschmückten Grabraum blicken. Über dem vergitterten Sarkophag wölbt sich eine zwölfeckige Schnitzkuppel.

Médersa Bou Inania

Médersa Bou Inania
Die aufgegebene Médersa Bou Inania entstand während der Herrschaft Abou Inans (1351-1358). Von den fünfzig Studentenkammern haben einige kein Fenster, andere gewähren durch winzige Schlitze einen Blick auf die enge Gasse. Der ruhige Innenhof überrascht mit dekorativem Raffinement: Kachelmosaiken, Gipsstuckatur, Inschriftenfriese mit Koransuren und Schnitzwerk aus Zedernholz.

Mittelpunkt des Innenhofs ist eine muschelförmige Marmorschale für die rituellen Waschungen vor dem Gebet. Der eindrucksvolle maurische Wanddekor setzt sich im Betsaal fort und erreicht in der fünfeckigen Gebetsnische und ihrem Rahmenfeld seine Vollendung.

von https://www.edith-kohlbach.de/meknes.html

Meknes mit rund 536.200 Einwohnern ist eine der vier Königsstädte und liegt auf einer fruchtbaren Hochebene am Ufer des Flusses Boufekrane, der die Stadt genau zwischen Alt- und Neustadt durchschneidet. In der Umgebung liegt das wichtigste Weinanbaugebiet Marokkos, von den ausgedehnten Olivenplantagen kommt das beste Öl des Landes. Sehenswürdigkeiten gibt es allein in der Altstadt, die die Bereiche Medina, Mellah und Sultansstadt umfasst. Wenn man vom Hotel Ibis aus Richtung Altstadt fährt kommt man zum imposanten Bab Mansour. Daneben sind ausgedehnte, bewachte Parkplätze, wo man selbst mit einem Wohnmobil gut Platz bekommt.
Das Bab Mansour ist das größte und schönste Tor Marokkos. Es wurde von Moulay Ismail in Auftrag gegeben, aber erst unter seinem Sohn vollendet. Zum Bau wurden Marmorsäulen aus Volubilis verwendet. Es ist nicht zum Durchgang geöffnet, in den Räumen ist ein Artisanat untergebracht. Südwestlich hinter dem Tor liegt die Mellah, das einstige Judenwohnviertel. Meknes wurde einst das "Jerusalem Marokkos" genannt, es gab einmal 72 Synagogen, 1950 lebten in Meknes noch etwa 15.000 Juden.

Vor dem Bab Mansour liegt der große Platz el-Hedim, der sehr schön gestaltet ist mit grüngedeckten Türmchen. Auf der linken Seite, gleich vorne, ist der Eingang zu einer Markthalle. Sehenswert wie Obst, Gemüse, Datteln, Oliven und andere Lebensmittel dekorativ aufgeschichtet wurden. An der Nordseite des Platzes, genau gegenüber dem Bab Mansour, liegt der Dar Jamai, im 19. Jh. als Palast des Wesirs Jamai erbaut. Heute ist dort das Museum für Marokkanische Kunst. Neben Erzeugnissen des traditionellen Kunsthandwerks gibt es eine Sammlung von Koranhandschriften, sehenswert sind vor allem auch die sehr schön ausgeschmückten Räume (Museum für Marokkanische Kunst, 8.30 - 12, 15 - 18 Uhr, 10 DH, Tel. 035- 53 08 63). Durch den Bogen links vom Palast gelangt man in das Viertel der überdachten Souk-Gässchen, ein Bummel dort ist wesentlich angenehmer als in Fes oder Marrakech, man ist weniger auf den Fremdenverkehr ausgerichtet und ein Einkauf ist ruhiger und preiswerter.
Rechts vom Dar Jamai führt die Rue Sidi Amar zur Großen Moschee mit 12 Eingängen. Davor ist ein schöner mosaikgeschmückter Reinigungsbrunnen. In dem Sträßchen links liegt die Medersa Bou Inania, im 14. Jh. von den Meriniden erbaut. Noch bis zum Jahr 1964 wurde in der Hochschule für islamische Theologie und Recht unterrichtet, heute kann sie besichtigt werden (8 - 12, 14 - 18.30 Uhr, 10 DH). Im Mittelpunkt die kunstvoll ausgestaltete Halle mit dem Reinigungsbrunnen, dahinter und im ersten Stock gab es kleine Schlafräume für die Studierenden. Man kann die Terrasse besteigen und über die Dächer der Altstadt schauen.
Der Souk der Färber führt auf der Rückseite des Dar Jamai zu der Hauptstraße Souk Nejjarine. Das Gewerbe der Tischler ist selbst mit geschlossenen Augen an seinen wohlriechenden Hölzern zu erschnuppern. Linkerhand ist die Nejjarine-Moschee aus dem 12. Jh., die aber 1756 völlig umgestaltet wurde. In einer kleinen Gasse nahe der Moschee, für Fremde etwas schwer zu finden, werden täglich außer freitags um 16 Uhr von Frauen handgewebte Teppiche und Decken versteigert.
Geht man weiter nach links, stößt man auf das Bab Berrima und die gleichnamige Moschee aus dem 18. Jh. Hinter der Medinamauer links führt die lebhafte Geschäftsstraße Rue Sekakine (Metall- und Haushaltswaren), hinter der täglich eine Art Flohmarkt abgehalten wird, zurück zur Place el-Hedim, rechts geht die Rue Souk Bezzarin (Stoffhändler und Korbmacher) zum Bab el-Jedid. Von dort links weiter sind es nur wenige Meter zum Bab es-Siba. Hinter diesem Tor liegt inmitten eines Friedhofs die große Grabanlage eines für Meknes sehr wichtigen Heiligen, Sidi Mohammed Ben Aissa. Die Anhänger der von ihm gegründeten Aissaoua-Bruderschaft treten in ganz Marokko als Gaukler und Schlangenbeschwörer auf.

Sultansstadt
Einige Meter links vom Bab Mansour ist ein kleineres Tor, das die Autozufahrt zur alten Sultansstadt bildet, fünfmal größer als die Medina und von hohen, ehemals 40 km langen Mauern eingefasst. Eine Besichtigung macht man wegen der langen Wege besser mit dem eigenen Wagen oder dem Taxi, noch romantischer ist natürlich eine Kutschenfahrt. Um den Bau zu ermöglichen, ließ Moulay Ismail rigoros ganze Stadtteile abreißen, zehntausende von Sklaven, Soldaten und Gefangenen mussten diese monumentale Pracht aus dem Boden stampfen, doch ist außer den gewaltigen Mauern und dem Dar el-Makhzen nichts erhalten. Hinter dem Tor liegt zunächst der Platz Lalla Aouda, dort ist eine weitere bewachte Parkmöglichkeit zum Besuch der Medina, eher geeignet für kleinere Fahrzeuge. Südöstlich lag der Palast Dar Kebira, heute leider nicht mehr vorhanden, an dieser Stelle ist nun ein Wohnviertel.
Am rechten Ende des Platzes geht eine Straße zu den eigentlichen Sehenswürdigkeiten. Zunächst liegt auf der linken Seite der Wollmarkt, wo auch heute noch Schafwolle in großen Säcken zum Kauf angeboten wird. Hoch darüber ist das Restaurant Salma, wo man auf einer schönen Dachterrasse speisen kann. Der umzäunte Pavillon gegenüber, Koubbat el-Khyatine, diente früher zum Empfang ausländischer Gesandter, die zum Sklavenkauf kamen. Die Ware war gleich zur Hand, denn unter dem Gelände liegt das sogenannte Christengefängnis, aus dem Moulay Ismail auch seine Bauarbeiter rekrutierte. Die unterirdischen Gewölbe sind zur Besichtigung freigegeben, dort bekommt man eine Vorstellung von den riesenhaften Ausmaßen, es sollen zeitweise bis 60.000 Gefangene festgehalten worden sein. Im Areal vor dem Pavillon sind die Deckengewölbe zu sehen, für eine bessere Sicht wurden Luftlöcher herausgebrochen, die damaligen Opfer kannten diesen Luxus nicht. (Christengefängnis, 8 - 12, 14 - 18 Uhr, 10 DH)
Gleich hinter diesem Pavillon führt eine große Tür zum königlichen Golfplatz in den ehemaligen Sultansgärten. Durch das sehr modern wirkende Bab Moulay Ismail gelangt man zum prächtig ausgestatteten, neu restaurierten Mausoleum Moulay Ismails mit einer Moschee, in deren Vorraum auch Nicht-Moslems ein Blick gestattet wird. (Mausoleum Moulay Ismail, 8 - 12, 15 - 18 Uhr).
Hinter dem Bab er-Rih beginnt eine kilometerlange, schnurgerade Straße, die an beiden Seiten von mächtigen Mauern begrenzt ist. Auf der rechten Seite umschließen sie den nicht zugänglichen Dar el-Makhzen (Königspalast), der vom König bei seinen Besuchen in Meknes genutzt wird. Die Bauten stammen zum großen Teil aus dem 18. und 19. Jh. und wurden vor wenigen Jahren renoviert.
Die Straße stößt auf die Wasserfestung Borj el-Ma, eine beeindruckende Bastion, die den Sultanspalast zum Fluss hin absicherte. Rechts gelangt man zum Mechouar, dem alten Versammlungsplatz mit Zugang zum Palast und zur Hedrache-Kasbah. Das Tor Bab en Nouara führt zum Dar el-Ma (Wasserhaus) in dem Heri es-Souani. Dieser mächtige Gebäudekomplex speicherte in seinen riesigen Gewölben Heu und Getreide für die 12.000 Pferde Moulay Ismails und lohnt eine Besichtigung. Davor breitet sich die Gartenanlage Agdal aus mit einem riesigen Wasserbecken, das die Stadt mit Wasser versorgen sollte und als Reserve im Fall einer Belagerung diente. In diesem Garten lustwandelten die Frauen des Sultans.


26.11.23 Copyright   Kaeltetechnik Rauschenbach GmbH  Phone +49 2261 94410  Impressum  Datenschutz  Angebote nur an Geschaeftskunden