|  |  |  | 
	
		
		| Gamal Eddin Istadar Mosque and School | MoscheeCairo | Moscheen Cairos | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Moschee Cairo | MoscheeCairo | Moscheen Cairos | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Moschee Cairo | MoscheeCairo | Moscheen Cairos | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Moschee Cairo | MoscheeCairo | Moscheen Cairos | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		| Moschee Cairo | MoscheeCairo | Moscheen Cairos | 
	
		|  |  |  | 
	
		
		| Moschee Cairo | MoscheeCairo | Moscheen Cairos | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Stadttor 
		Bab el-Futuh | SHARIA AL-MUIZZ 
		LI-DIN ALLA | Prachtstrasse 
		Cairos | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Moschee Cairo | MoscheeCairo | MAl-Aqmar-Mosche, „Mondbeschienene“ | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque | Mosquecario | CairoMosque Ibn-Tulun-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque | Mosquecario Ibn-Tulun-Moschee | CairoMosque Ibn-Tulun-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque Ibn-Tulun-Moschee | Mosquecario | CairoMosque | 
	
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque | Mosquecario | CairoMosque | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque | Mosquecario | CairoMosque | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque | Mosquecario | CairoMosque | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque | Mosquecario | CairoMosque | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque | Mosquecario | CairoMosque | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque | Mosquecario | CairoMosque | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque | Al-Hakim Moschee islamische Kairo Ägypten | CairoMosque | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Hängende Kirche (El Muallaqa) | Hängende Kirche (El Muallaqa) Koptische Christen | Hängende Kirche (El Muallaqa) | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Hängende Kirche (El Muallaqa) | Mosquecario | CairoMosque | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mosque Al Emam El Hussein | Mosquecario | CairoMosque | 
	
		
		|  | _t.jpg) | _t.jpg) | 
	
		
		| Mosque Al Emam El Hussein |  |  | 
	
		
		| _t.jpg) | _t.jpg) | _t.jpg) | 
	
		
		| Mosque Al Emam El Hussein |  |  | 
	
		
		| _t.jpg) | _t.jpg) | _t.jpg) | 
	
		
		| Mosque Illumination | Ibntulum Innen | Ibntulum Innen | 
	
		
		| _t.jpg) | _t.jpg) | _t.jpg) | 
	
		
		| Ibntulum Innen | Ibntulum Innen | Ibntulum Innenlampen | 
	
		
		| _t.jpg) | _t.jpg) | _t.jpg) | 
	
		
		| Ibntulum Innen | Ibntulum Innen | Ibntulum  Kleiderwechsel | 
	
		
		| _t.jpg) | _t.jpg) | _t.jpg) | 
	
		
		| Metzgerei in Kairo | Ibntulum Innen | Ibntulum Innenlampen | 
	
		
		| _t.jpg) | _t.jpg) | _t.jpg) | 
	
		
		| Ibntulum Innen | Cario Feuerwehr | Ibntulum Innenlampen | 
	
		
		| _t.jpg) | _t.jpg) | _t.jpg) | 
	
		
		| Ibntulum Innen | Ibntulum Innen | Ibntulum Innenlampen | 
	
		
		| _t.jpg) | _t.jpg) | _t.jpg) | 
	
		
		| Ibntulum Innen | Ibntulum Innen | Ibntulum Innenlampen | 
	
		
		| _t.jpg) |  |  | 
	
		
		| Ibntulum Innen | Zitadelle von Saladin | Zitadelle von Saladin | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Zitadelle von Saladin | Mohammed Ali-Moschee oder Alabaster-Moschee | Mohammed Ali-Moschee oder Alabaster-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Mohammed Ali-Moschee oder Alabaster-Moschee | 
		Moschee des an-Nasir Muhammad | Muhammad-Ali-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Ibntulum Innen | Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | Muhammad-Ali-Moschee | 
	
		
		|  |  |  | 
	
		
		| Muhammad-Ali-SULTAN HASSAN-MOSCHEE UND 
		RIFAI MOSCHEE
 | SULTAN HASSAN-MOSCHEE UND RIFAI MOSCHEE | SULTAN HASSAN-MOSCHEE UND RIFAI MOSCHEE | 
	
		
		| :Zitadelle | Von der Zitadelle 
		geniesst man einen interessanten und beeindruckenden Blick über die 
		20 zig
 -Millionenstadt Kairo.  Bei klarem Wetter sind
 die 
		Pypramiden von Giza zu erkennen -
 Gleich unterhalb der Festung 
		liegt das
 islamische Zentrum Kairos,
 die Sultan Hassan 
		Moschee und Ibn Tulun-Moschee
 | Das Dach ihrer Häuser dient den 
		Großstadtbewohnern als “Speicher” für das, was man noch mal irgendwann 
		gebrauchen könnte - es regnet ja so gut wie nie. Der Ursprung der 
		Zitadelle geht auf Saladin zurück, der im Jahr 1176 Befestigungsmauern 
		errichten ließ, um die Stadt besser gegen die Angriffe der Kreuzritter 
		verteidigen zu können. Bis heute wird sie vom Militär genutzt, seit etwa 
		20 Jahren ist sie jedoch für die Öffentlichkeit zugänglich. Muhammad Ali 
		machte die Festung Anfang des 19. Jahrhunderts zu seinem Regierungssitz 
		- noch als osmanischer Pascha. Doch schon wenige Jahre später (1811) 
		befreit er sich und Ägypten von der türkischen Herrschaft indem er hier 
		in der Zitadelle sämtliche 480 versammelten Mamluckenführer ermorden 
		läßt. Neben der Muhammad Ali Moschee befindet sich der 
		“Schneckenbrunnen”, ein Schöpfbrunnen mit spiralförmigem Treppenhaus, 
		der früher der Wasserversorgung der Zitadelle diente. | 
	
		
		| Mohammed Ali Moschee,  Alabaster Moschee : | Nach einer Explosion im Pulverlager der 
		Zitadelle im Jahr 1824 wurden einige zerstörte Gebäudeteile nicht mehr 
		wieder aufgebaut. Statt dessen ließ Muhammad Ali eine große Moschee im 
		türkischen Stil errichten. Die über 80 m hohen Bleistiftminarette sind 
		ihr Erkennungsmerkmal. Von hier ruft der Muezzin fünfmal täglich die 
		Gläubigen zum Gebet Man betritt zunächst einen großen Hof, in dessen 
		Mitte sich ein Reinigungsbrunnen (hanafiyya) befindet. | Er dient der rituellen Waschung vor dem Gebet. 
		Von diesem Hof betritt man den Innenraum der Moschee, dessen 
		alabasterverkleideten Wände der Moschee ihren gängigen Namen 
		“Alabastermoschee” gegeben haben. Der Raumeindruck ist großartig, eine 
		52 m hohe goldverzierte Kuppel überkrönt das mit dicken Teppichen 
		ausgelegte Innere, vier kleinere Kuppeln in den Ecken und vier 
		Halbkuppeln über den Seiten ergänzen diese. Die ursprünglich der 
		Beleuchtung dienenden Öllampen befinden sich mittlerweile im Museum und 
		wurden durch elektrische Leuchten ersetzt - sie hängen kreisförmig von 
		der Kuppel herunter und geben dem Ganzen einen schwerelosen Eindruck. 
		Wenn man sich das unten stehende Panoramabild genau ansieht, erkennt 
		man, daß zwei reich verzierte Kanzeln (minbar) vorhanden sind. Neben der 
		großen (ältereren) Kanzel gibt es eine kleinere, die weiter in Richtung 
		des mihrab steht. So wurde der Gebetsraum erheblich vergrößert, denn 
		kein Gläubiger darf hinter dem Vorbeter niederknien. | 
	
		
		| Sultan Hassan Moschee Rifa ´i-Moschee: | Von der Zitadelle ist die Sultan Hassan Moschee 
		sehr gut zu erkennen, sie ist allein aufgrund ihrer Dimensionen (das 
		Minarett ist über 81 m hoch, der unregelmäßige Gebäudekomplex ist über 
		150 m lang, das Gebetshaus 68 m hoch) besonders beeindruckend. Es 
		handelt sich bei ihr um eine Liwan-Moschee, das heißt, um den Innenhof 
		mit Reinigungsbrunnen gruppieren sich zum Hof hin offene Vorhallen mit 
		tonnenförmigen Kuppeln. | Man gelangt in den Innenhof durch einen langen, 
		geknickten Gang der mit dicken Teppichen ausgelegt ist .In der Mitte des 
		Hofes der obligatorische Reinigungsbrunnen, dessen Kuppel auf acht 
		Säulen ruht. Der Hauptliwan ist größer als die drei anderen Liwane und 
		enthält als typisches Element eine Gebetstribüne (dikka), von der aus 
		die Worte des Imman durch natürliche “Lautsprecher” den Betenden 
		wiederholt wurden. Vom Hauptliwan führt eine Tür in der Kiblawand in 
		einen großen Raum, dem Mausoleum des Sultans Hassan. Da nun prinzipiell 
		im Islam nur Allah angebetet werden darf, entsteht durch die Platzierung 
		dieses Mausoleums ein gewisses Problem - die Betenden verneigen sich 
		(auch) vor dem Sultan. Angeblich nahm jedoch sein Leichnam ein 
		abenteuerliches Schickal - der Sarg des Herrschers sei leer (so unser 
		Guide) und somit wieder alles in Ordnung. Unmittelbar neben der Sultan 
		Hassan Moschee befindet sich die Ar Rifa´i-Moschee; in ihr befinden sich 
		verschiedene Grabmäler, insbesondere die des Chediven (Vizekönigs) 
		Ismail und des letzten Schahs von Persien. | 
	
		
		| Ibn Tulun Moschee | Die Ibn Tulun Moschee ist 
		von der Sultan Hassan Moschee aus zu Fuß leicht erreichbar . Nach der 
		Amr Moschee ist sie die zweitälteste Moschee Ägyptens. Im Gegensatz zur 
		Amr Moschee ist sie jedoch weitgehend im ursprünglichen Zustand 
		erhalten. | Ahmad Ibn Tulun hatte sich von den 
		Abbasidenkalifen in Bagdad unabhängig erklärt und auf dem Kalat 
		el-Kabsch Hügel die große Hofmoschee nach dem Vorbild Samarras in den 
		Jahren 876-879 (also noch vor der eigentlichen Gründung Kairos) erbauen 
		lassen. Insbesondere die Form des Minaretts mit den spiralförmig - wie 
		wie bei einem gerollten Blatt Papier - geführten Außentreppen erinnert 
		an die kalifischen Vorbilder. Besonders bedeutend sind die teilweise 
		noch im Original erhaltenen (??) hölzernen Friese aus Sykomoren Holz 
		(der Legende nach von der Arche Noahs) mit Koransuren. Nicht versäumen 
		sollte man den Aufstieg auf das außergewöhnliche Minarett, von dem aus 
		man einen guten Überblick über das Dach und den Hof der Moschee sowie 
		die umliegenden Stadtteile hat. | 
	
		|  |  |  |