|
|
|
|
|
zurück Marokko back Casablanca Inselwandern Marokko Casablanca الدار البيضاء
![]() |
![]() |
Casablanca Lederwandbild Letherwallpicture | Casablanca Hotel |
![]() |
![]() |
Casablanca | Casablanca Upstairs Prayerroom |
|
|
Casablanca Hotel Novotel | Casablanca |
Casablanca | Casablanca |
Casablanca | Casablanca |
Casablanca | Casablanca |
Marokko |
Tag – Willkommen in Marokko! Ankunft in
Casablanca. Fahrt zum Hotel in Casablanca Casablanca: 4*-Hotel Novotel |
Stadthäuser der 20 und 30 er Jahre Moschee Hassan II eines der grössten Sakralen Bauwerke der welt Medina centre 2000 Park der Arabischen Liga |
Jamaa el Kebir (die Moschee des Sidi Mohammed Ben Abdallah), Moschee Jamaa ech Chleuh Koubba des Sidi el Kairouan Bd Houphouet Boigny Kunsthandwerksmarkt Youtiya Corniche von Aih Diab Villenviertel Anfa alternativ Casa Villa Blanca villablanca.ma Alternativ Hyatt
www.hyatt.com |
Le meridien Le Meridien Royal Mansour Hotel Casablanca |
C Das Le Royal Mansour Méridien im Herzen der wirtschaftlichen Hauptstadt des Königreiches Marokko bietet einen herrlichen Ausblick auf den Hafen Casablancas und die Moschee Hassan II. Casablanca, einst ein Zentrum der französischen Kolonien, war während des Zweiten Weltkrieges ein strategischer Hafen und ist immer noch eine Stadt voller Kunst, Geschichte und Kultur. Zu den unzähligen Annehmlichkeiten des Hotels zählen Tagungseinrichtungen, Bankettsäle, ein Fitness-Center, ein Spa und das Restaurant La Douira, wo klassische marokkanische Küche serviert wird. Einige der schönsten Orte Casablancas, darunter der Place des Nations Unies, Neu-Medina, die sich windenden Straßen von Alt-Medina und der Zentralmarkt, befinden sich in der Nähe des Hotels. |
Als Sitz von Großunternehmen und
Dienstleistungsbetrieben ist Casablanca in erster Linie für
Geschäftsreisende, Messeteilnehmer und abenteuerlustige Seeleute
interessant. Vergeblich versuchen weit gereiste Nostalgiker
Spuren eines weltberühmten Films zu finden. Humphrey Bogart
begegnet einem höchstens als Poster an der Wand einer Bar oder
als Typus an der Theke.
freundlichem Empfang
Zu Tee und Couscous nach
Casablanca
Casablanca (dpa/gms) -
Spätestens seit 1943, als "Casablanca" einen Oscar als bester
Film erhielt, ist die gleichnamige marokkanische Hafenstadt
vielen ein Begriff. "Rick's Café Américain", der Schwarzmarkt
für Ausreisevisa und der Piano-Spieler Sam.
Seit dem Welterfolg des Streifens hat
Casablanca die Fantasie unzähliger Kinogänger angeregt. Und auch
2007 wird der Film noch einmal in aller Munde sein, wenn sich am
14. Januar der Todestag von Hauptdarsteller Humphrey Bogart zum
50. Mal jährt. Aber was ist geblieben von der Atmosphäre, die
Casablanca im Zweiten Weltkrieg umgab?
Die
1,2-Millionen-Metropole ist eine moderne Großstadt mit wenigen
alten Bauwerken und wenigen marokkanischen Kulturelementen, aber
unzähligen Cafés, Restaurants und Kinos. Vor allem aber spüren
Besucher sofort ein südfranzösisches Flair, und das nicht nur,
weil viele Häuser noch vom französischen Kolonialismus geprägt
sind.
In der Nähe der Place Mohammed V. mit dem zentralen
Springbrunnen,dem schönsten Platz der Stadt, serviert der
freundliche Kellner Caféau lait und dampfenden Thé à la Menthe,
die Spezialität Marokkos. Ausgrünem Tee, frischer Minze und
Zucker aufgebrüht, wird der"marokkanische Whiskey" aus reich
verzierten Teekannen in kleineGläser gefüllt.
Im kleinen
Imbiss-Restaurant "Hatab" an der Küstenstraße werdenköstliche
Shawarma in arabischem Brot und Falafel aufgetischt, während die
Gäste einen traumhaften Blick auf die Moschee Hassan II.
genießen. Die Moschee ist die drittgrößte der Welt, und eine
derHauptattraktionen Casablancas. Das 210 Meter hohe
quadratische Minarett ist das höchste der Welt und wirft abends
Laserstrahlen in Richtung Mekka in den Himmel. Im Inneren finden
25 000 Gläubige Platz, während 80 000 Menschen auf das riesige
Areal passen, das die Moschee umgibt.
Nicht weit entfernt
liegt die alte Medina Casablancas, ein Wirrwarr aus Sträßchen
und Häuschen, so eng und verwinkelt, dass ein Auto sich kaum
seinen Weg bahnen kann. Die "Nouvelle Medina" - auch Quartier
Habous genannt - wurde Anfang der dreißiger Jahre von den
Franzosen gebaut und ist eine gelungene Mischung arabischer
Baukunst und moderner Architektur.
Im Restaurant "Al
Mounia" im Stadtzentrum werden Pastilla aushauchdünnen
Teigblättern mit Mandelpaste und Hühnchenfleisch und"Couscous
aux Légumes" serviert. Die kleinen runden Tische mit ihren
bunten Mosaiken, die Holzstühle mit ihren bestickten Kissen, die
marokkanischen Dekorationen und die Kellner in der
traditionellen Kleidung mit rotem Fez erinnern dann doch wieder
an vergangeneZeiten. Wie damals, als Sam in "Rick's Café
Américain" "As time goesby" spielte und Humphrey Bogart in
Casablanca seine große LiebeIngrid Bergman wiedertraf.
Informationen: Marokkanisches Fremdenverkehrsamt, Graf-Adolf-Straße 59, 40210 Düsseldorf (Tel.: 0211/37 05 51) , www.tourismus-in-marokko.de
96, Bd. Mohammed V., Tel.(022)
275420.
nettes Café-Restaurant; ideal für eine
Kaffeepause oder einen Imbiss zwischendurch.
Fast originalgetreues Inventar wie
im Film "Casablanca" mit Humphrey Bogart.
Address :
248, Bd Sour Jdid. Place du jardin public. Ancienne
médina. Casablanca. Morocco.
Phone : (+212) 22 -
27.42.07 / 27.42.08
Fax : (+212) 22 - 48.78.84
E-mail : Info@rickscafe.ma
http://www.rickscafe.ma/
95, rue du Prince Moulay Abdallah,
östlich der Place Mohammed V, Tel. (02) 222669.
Ausgezeichnete marokkanische Küche.
86, bd Mohammed V, Tel. (022)
275420.
Schon de Saint-Exupéry hat hier gespeist
Im Fischerhafen, Tel. (022) 318561.
Einfaches aber sehr gutes Lokal. Ungezwungene
Atmosphäre, auf der Speisekarte stehen köstliche
Fischspezialitäten und Meeresfrüchte.
27 Rue Vizir Tazi, Tel (022) 220999.
In einem mit Zellij- und Stuckdekorationen ausschmückten
Salon genießt man marokkanische Spezialitäten wie
Couscous und Tajine.
115 Bd. Félix Houphouet Boigny, Tel.
(022) 221200.
Ein gutes Lokal der mittleren
Preisklasse. Französische und marokkanische
Spezialitäten sind Fisch und Meeresfrüchte.
Zur Attraktion wurde die Grande Mosquée Hassan
II. Mit ihrem Bau hat der "Befehlshaber der Gläubigen" der
hektischen Wirtschaftsmetropole einen spirituellen Mittelpunkt
gegeben. Das neue, weithin leuchtende Wahrzeichen des Königreichs
zieht Pilger und Schaulustige aus aller Welt magnetisch an. Der
moderne Kultbau, vom französischen Architekten Michel Pinseau
entworfen, wurde 1993 eingeweiht. Vom 200 m hohen weißgrünen
Minarett weist ein 30 km weit reichender Laserstrahl am nächtlichen
Himmel den Weg gen Osten nach Mekka. 105000 Gläubige finden in dem
erdbebensicheren Gebäudekomplex Platz. Unter anderem sind neben
einer Médersa (Hochschule) ein Nationalmuseum, mehrere traditionelle
Hamams (Bäder) und eine Tiefgarage darin untergebracht. Die
angeschlossene theologische Bibliothek ist die größte im islamischen
Raum. Sie ist per Computer mit allen Großbibliotheken der Welt
vernetzt.
www.mosqueehassan2.com
In den Ländern Afrikas südlich der Sahara gehen bis heute rund 29 Millionen Kinder nicht zur Schule. Vor allem Mädchen sind benachteiligt. Unser Ziel ist es, allen Kindern eine gute Grundbildung zu ermöglichen. Helfen auch Sie mit!
http://www.voelkerrecht-hamburg.de/de/
"Wir wollen mithelfen, den Menschenrechten und dem Völkerrecht wieder mehr
Gewicht zu geben und die öffentliche Diskussion dieser zentralen Werte zu
fördern, das heißt auch, dass wir deren Verletzungen anprangern."
(Peter Krämer)
11.10.17 Copyright © Kältetechnik Rauschenbach GmbH Phone +49 2261 94410 Impressum